ARTlantica- Umweltzentrum/Portugal
Europäisches Förderprojekt zur nachhaltigen Forstwirtschaft - ein Beitrag zum Umweltschutz in Portugal.
|
Projekttitel: ARTlantica Umweltzentrum/Algarve
Ökologische, Energieautarke Landschaft-Siedlung als Antwort auf die zunehmenden Waldbrände, der Entleerung des ländlichen Raumes und des Klimawandel und deren Folgen für Portugal.
Projekt Koordinator:
Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt, Stadt- und Regionalplanung
Förderprogramme: POCI-EU-Operationale Programme für die Algarve (Science, Technology and Innovation,Land- und Forstwirtschaft, Rural Turismo) Infrastruktur-Förderung (EFRE), Bildung, Ausbildung (Phare, Leonardo)
Zielsetzung des Projektes
Die international ausgerichtete Initiative „ARTlantica- Umweltzentrum" plant im Südwesten der Algarve die Errichtung eines ökologischen Umwelt- Projektes für die Aufforstung eines Mischwaldes für den naturnahen Öko- und Bildung-Tourismus auf einem 2.5 ha großen mit Pinien-Monokultur bewachsenen Gelände in der 4 km entfernten Gemeinde Vila do Bispo.
Angesichts drohender globaler Umweltkrisen, wie Waldbrände in immer größeren Ausmaß, die Klimaveränderung, die zunehmende Reduzierung des Regenwassers, die Entwaldung und Versteppung immer größerer Landstriche, die Bodenerosion und die Verknappung nicht erneuerbarer Ressourcen steht außer Frage, dass sich das Leben und die Wirtschaftsweise in den nächsten Jahren massiv verändern muss. Nur ein umsichtiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen, der Schutz des Ökosystems und eine ausgewogene soziale Gestaltung der Gesellschaft können eine nachhaltige zukunftsorientierte Entwicklung gewährleisten. https://artlanticajugenddorf.blogspot.com
Das
vom Europäischen Sozialfonds geförderte Jugendberufshilfeprojekt
richtet sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 27, die keinen
oder nur einen gering qualifizierten Schulabschluss haben und ohne
Ausbildung sind.
Die
Fachanleiter unterstützen sie bei ihrer praktischen Tätigkeit,
während die Sozialpädagogen ihnen bei Ämtergängen, Suchtproblemen
sowie bei der Arbeitssuche helfen.
Die Jugendlichen werden im Jugend- und Werkstattdorf an ein selbstverant-wortliches und
selbst bestimmtes Leben und Arbeiten unter pädago-gischer Anleitung
herangeführt.
Lage
des 2.5 ha-Grundstücks an der Westküste
Die bereits vorhandenen Aktivitäten der Gemeindeverwaltung zur Förderung des Brand- und Umweltschutzes, erfahren mit dem Projekt eine Ergänzung und Verstärkung, da für den Waldschutz und die dafür notwendigen Bauten euro-päische Fördergelder zur Wiederaufforstung mit Mischwäldern ,zur Stärkung der lokalen Wirtschaftskraft und des lokalen Öko- Tourismus, der Infrastruktur und der Bildung beantragt werden. Das Investitionsvolumen in Höhe von € 415.000. wird über ein Beteiligungsmodell für stille und aktive Kapitalgeber für den Landerwerb, über die Vergabe von Nutzungsrechten, sowie EU-Fördergeldern realisiert.
Startup-Finanzierung = € 415.000
Das bauliche Zentrum beabsichtigt mit einer Neuinterpretation und Revitalisierung der traditionellen, typischen Stein- und Lehm-Bauweise ein europäisches Förder- und Modellprojekt für eine nachhaltige Bau- und Siedlungweise zu schaffen, das als Entwicklungsmodell für den vernachlässigten ländlichen Raum Vorbild-Charakter auch für andere strukturschwache Gemeinden Portugals besitzt. Start- up- Entwicklungsstufe: Bau der aus fünf 30 m²- Gebäuden und einem Zentrum-Bau bestehenden Siedlung, die als Umwelt- Information-Zentrum und gleichzeitig als Seminar- und Ausbildung-Zentrum für angehende Umwelt-Ranger und Umwelt-Aktivisten dienen. Folgewirkungen Durch die Kombination von natürlicher, erdbebensicherer Bau- und Energie-technologie, ganzheitlicher Gesundheitslehre, eines innovativen Siedlung- und Brandschutz- System, der wirtschaftlich selbständigen Geschäftsbereiche entsteht ein kulturell lebendiges und wirtschaftlichen Erfolg versprechendes Gemeinwesen mit Vorbildcharakter für zukunftsorientierte und naturnahe Siedlungen (Wasserkreislauf- Bewirtschaftung, Aufforstung bedrohter Baumarten, vorbeugender Waldbrandschutz, Sanfter Öko-Tourismus), insbesondere durch: 1) Verbesserung des kommunalen Angebots im Gesundheit-, Bildung- und im ökologischen Baubereich durch Umwelt-Seminar-Betrieb sowie internationalen Natur- und Gesundheit-Tourismus. 2) Stärkung des kommunalen Steueraufkommens durch Zuzug einkommensstarker Besucher und Residenten aus dem überwiegend westeuropäischen Ausland. 3)Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für die Einwohner der Gemeinde. 4) Partizipation der Gemeinde an EU-Fördergeldern, die das Management des ARTlantica- Resort im Rahmen der geltenden EU-Förderprogramme beantragen wird (EFRE- Gesundheits- und Bildung - Infrastruktur-Förderung). 5) Die Jugend der Gemeinde erhält im Aus - und Weiterbildung-Zentrum eine qualifizierte Berufsausbildung im ökologischen Handwerk,in nachhaltiger Garten-, Land-, Wasser- und Forst-Wirtschaft, sowie in ökologischer Wirtschaftsführung und im Naturheilkunde-Bereich. 6) Nach erfolgreicher Einführung des Pilot-Projektes als Entwicklungsmodell für den ländlichen Raum wird es anderen interessierten europäischen Kommunen zur Belebung ihrer Gemeinden angeboten. Im Anschluss an ihre Qualifizierung können die Jugendlichen im Resort einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in den Branchen „Nachhaltige Forstwirtschaft" sowie „Ökologisches Bauen und Siedeln" erhalten. Aufgabenverteilung im Projekt
Randbedingungen
Aufgrund des bereits bisher in die Planung-Phase des Vorhabens investierten Umfangs von ca. 6 MJ und der damit verbundenen tiefen Sachkenntnis beansprucht die „Architekturgalerie Phönix 2020“ die Funktion des Projektmanagements und die Leitung des zu bildenden Konsortiums für sich. Die Initiative „Architekturgalerie Phönix 2020“fungiert als Projektmanager und Koordinator zu EU-Partnern und zeichnet für die Planung, Finanzierung, Betreibung, Einbindung von Netzwerk-Partnern und Realisierung des Aufforstung-Projektes für die Konzipierung und Antragsstellung des EU-Förderprojektes verantwortlich. sind: Architekturbüro: „Architekturgalerie Phönix 2020“ Stadt- und Regionalplanung: Dipl. Ing. Jürgen Schmidt, Landschaftsplanung .............................................................. Unternehmensberatung: CatchUp-/Berlin Immobilienbranche: Mister Ferreira/Lissabon Wissenschaftliche Begleitung: Technische Universität Berlin (Lehrstühle für Regionalplanung und Baukonstruktion); Universität Faro/Algarve Potential: 1)Vorhandenes Realisierung Konzept inkl. technisch-wirtschaftlichem Know how. 2) Aufgrund der zu erwartenden zunehmenden Waldbrandgefahren, der Immobilien- und Landflucht-Krise wird das Vorhaben auf großes Interesse bei lokalen und regionalen Politikern stoßen. 3) Manpower: 2 qualifizierte Arbeitskräfte (Tendenz steigend); Arbeitsgebiete: Forstwirtschaft, Projektmanagement, Städtebau, Architektur, Landschaftsbau, Solarenergie. Das "Abenteuer-Camp/Algarve" wird als Ausbildung-Zentrum für Umwelt-Ranger und Waldfacharbeiter in Zusammenarbeit mit regionalen Initiativen, Vereinen und Behörden mit dem vorhandenen gefällten Bäumen in Blockbau-weise von Pfadfinder- Verbänden, Forstwirten und Ausbildungseinrichtungen errichtet.
Investitionen: € 350.000
Partner-Initiativen:
copyright 2020 - Dipl.- Ing. Jürgen Schmidt- 14059 Berlin, Christstraße 32 A - Tel.: +49 30 60401600
|
ARTlantica-Jugendausbildung-Dorf/Algarve
AntwortenLöschenhttps://artlanticajugenddorf.blogspot.com/
Wir sind sehr an Kooperanten interessiert.
AntwortenLöschenKontakt: 0049 30 60401600